Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung
Anleitung zum erfolgreichen Umgang mit der Fortbildung(spflicht)1
Achtung!
Nur weiterlesen, wenn Sie APS-Lehrperson sind, denn für Lehrerinnen und Lehrer an AHS/BHS etc. besteht sowieso keine dezidierte Pflicht zum Nachweis der Teilnahme an Fortbildungs-Lehrveranstaltungen. Sie können sich also in diesem Fall nach dem Abschluss Ihres Studiums und Ihres Probejahrs in Ihrer unterrichtsfreien Zeit anderen Interessen widmen, sofern Ihnen dies Ihre Vernunft und das Lernverhalten Ihrer Schülerinnen und Schüler erlauben.
Für APS-Lehrende besteht eine Fortbildungspflicht von 15 Einheiten pro Schuljahr, theoretisch zumindest. Finden Sie also umgehend heraus, ob Ihre Schulleitung und/oder Ihre Schulaufsicht dies nachfragt und/oder kontrolliert. Wenn nicht, gilt für Sie der letzte Satz aus dem ersten Absatz.
Falls in Ihrer Schule beziehungsweise in Ihrem Bezirk doch Wert auf Fortbildung gelegt wird, – keine Sorge! – bleiben Ihnen noch mehrere Möglichkeiten, diese Pflicht freizeitschonend zu erfüllen:
- Melden Sie sich zu möglichst exotisch klingenden, wahrscheinlich unsympathisch erscheinenden und an ungünstigen Terminen geplanten Fortbildungsveranstaltungen an (z. B. „Die Verbesserung der Kompetenzenevaluation in Verbindung mit SQA in Hinblick auf die neue Erlasslage“). Erfahrungsgemäß werden diese wegen zu geringer Teilnehmerzahl abgesagt. Einen zusätzlichen Vorteil können Sie verbuchen, wenn Sie den Beliebtheitsgrad der Vortragenden kennen.
- Für Risikofreudige: Melden Sie sich zu möglichst interessant klingenden, wahrscheinlich sympathisch erscheinenden und an günstigen Terminen geplanten Fortbildungsveranstaltungen an („Arbeitsblätter für den * Unterricht“). Vermutlich ist der Kurs überbucht und Sie kommen lediglich auf die Warteliste.
- Buchen Sie einen Fortbildungskurs, der Ihrem Freizeitverhalten nicht allzu sehr entgegensteht – „Nordic Walking auf der Donauinsel“, „Stadtspaziergang in der historischen City“, „Kreatives Töpfern“, „Sammeln von Heilkräutern“ oder „Volleyball für Anfänger“ – und verbuchen Sie den Nachmittag als kostenloses Pendant zu Ihrem üblichen Volkshochschulangebot.
Haben Sie sich aber tatsächlich zu einer Fortbildungsveranstaltung angemeldet, die auch stattfindet, müssen Sie immer noch nicht verzweifeln, denn …
- Sie könnten immer noch auf dem Weg in die Bildungseinrichtung erkranken,
- Sie könnten kurz nach dem Beginn der Veranstaltung erkranken,
- Sie könnten kurz vor oder nach dem Beginn der Veranstaltung eine dringende Nachricht eines Verwandten erhalten, dass der Hund entlaufen, die Schwiegermutter erkrankt oder die Installationen des WCs defekt etc. sei/en und dass Ihre sofortige Anwesenheit daheim vonnöten sei, woraufhin Sie die Veranstaltung umgehend verlassen müssten.
In all diesen Fällen sollten Sie Wert auf die Aushändigung einer Teilnahmebestätigung legen beziehungsweise sicherstellen, dass diese auf PHonline für Sie verfügbar ist. Immerhin hatten Sie ja den guten Willen sich fortzubilden.
WENN Sie aber nun wirklich an der Fortbildung teilnehmen müssten,
- könnten Sie ein wenig am Gang herumtrödeln, Kaffee trinken, rauchen und/oder mit befreundeten Lehrpersonen tratschen, denn schließlich ist der informelle Austausch sehr wichtig,
- könnten Sie jeglichen innovativen Ansatz der Vortragenden gekonnt mit „Das geht mit unseren Schülerinnen und Schülern nicht!“ oder „Das ist viel zu schwer!“ abschmettern,
- könnten Sie jegliche Aufforderung, selbst etwas zu erarbeiten, zu erstellen oder zu präsentieren mit der Feststellung „Na, dazu hab ich jetzt gar keine Lust!“, „Ich hab heute schon in der Schule gearbeitet …“ oder „Nicht das auch noch …!“ torpedieren,
- könnten Sie schließlich die Evaluation der Veranstaltung mit „Nicht genug/zu wenig/zu viel/viel zu viel Praxisbezug“ und/oder „Nicht genug/zu wenig/zu viel/viel zu viel Theorie/Niveau“ kommentieren.
Selbstverständlich sind zu allen Vorschlägen noch kreative Variationen möglich.
Vielleicht denken Sie aber doch ganz anders, wenn Sie in der Klasse stehen und nach Möglichkeiten suchen, Ihren Unterricht innovativer, abwechslungsreicher, motivierender und erfolgreicher zu gestalten. Vielleicht ist es nur das unzureichende und/oder uninteressante Angebot der Fortbildungsinstitutionen, das Sie von effektiver Fortbildung abhält? Die falschen Themen? Oder das schlechte Setting? Die unzulänglichen Locations? Die faden, praxisfernen und/oder abgehobenen Vortragenden? Oder ist es vielleicht zu viel verlangt, theoretische Ansätze und neue Erkenntnisse aus der Bildungsforschung selbständig in die eigene Berufspraxis zu transferieren?
Es ist eine Tatsache, dass sich die Fortbildungsveranstaltungen der verschiedenen Bildungseinrichtungen in den letzten Jahren nicht gerade über einen Ansturm an Fortbildungswilligen freuen durften. Die Gründe dafür sind sicher vielfältig2.
Möglicherweise handelt es sich aber doch um sich gegenseitig verstärkende Einflüsse. Eine Trendumkehr wäre im Sinne aller Beteiligten mehr als wünschenswert, denn ohne Lehrerfortbildung ist Schul- und Unterrichtsentwicklung unmöglich.
Lesen Sie auch Fortbildung: Die andere Seite der Medaille.
1 siehe LDG § 29 Abs. 3 „Der Landeslehrer hat um seine berufliche Fortbildung bestrebt zu sein.“ und SchUG § 17 Abs. 1 „Der Lehrer hat in eigenständiger und verantwortlicher Unterrichts- und Erziehungsarbeit die Aufgabe der österreichischen Schule (§ 2 des Schulorganisationsgesetzes) zu erfüllen. In diesem Sinne und entsprechend dem Lehrplan der betreffenden Schulart hat er […] den Lehrstoff des Unterrichtsgegenstandes dem Stand der Wissenschaft entsprechend zu vermitteln[.]”
2 Einige davon finden sich im vorliegenden Text, der als Denkanstoß und Diskussionsgrundlage dienen soll.
Hinterlasse ein Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!