RCAE
  • Home
  • RCAE
    • Unser Ziel
    • Was uns antreibt
    • T4-Modell
    • Wie Sie uns erreichen
    • Publikationen
    • Presse
  • Themen
    • für Kinder & Eltern
      • Lesen
        • Lese-Superkräfte
        • Lese-Konstrukt
        • Lesehelden
        • Vorlesen
        • Lesehelden Tagebuch
      • Ferienprogramm
      • Schreibkonferenz
      • meine.kompetenzmessung
      • EDUTalks
      • WUZ
    • für Lehrende
      • Lesen
        • Entwicklung der Lesekompetenz
        • Lese-Konstrukt
        • Oma Erna
        • Lesehelden
      • Testen
        • Testen im Schulalltag
        • Lernfortschrittsblatt – Schreiben
        • meine.kompetenzmessung
        • We Want You!
      • Unterricht
      • EDUTalks
      • Fortbildung
    • für Studierende
      • Forschung
      • Fortbildung
      • EDUTalks
      • WUZ
  • T4-Modell
    • Fortbildung
    • Unterricht
    • Testen
    • Üben
  • Fortbildung
    • Einführung in den Schulalltag in Theorie und Praxis
    • DaF-/DaZ-Intensivkurs für Lehrerinnen und Lehrer
    • Kriteriale Bewertung schriftlicher Performanzen
  • Ferienprogramm
    • Lesehelden – Sommercamp ’20
    • Buddies – Sommercamp ’20
  • Raise Your Voice!
    • WUZ
    • Gedanken bilden
    • Junge denken lassen
  • Suche
  • Menü
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube

DaF-/DaZ-Intensivkurs für Lehrerinnen und Lehrer

Du bist hier: Startseite / T4-Modell / Fortbildung / DaF-/DaZ-Intensivkurs für Lehrerinnen und Lehrer
Details zur Lehrveranstaltung

991.200 – DaF-/DaZ-Intensivkurs für Lehrerinnen und Lehrer

Kursbeschreibung

Der Kurs „DaF-/DaZ-Intensivkurs für Lehrerinnen und Lehrer“ richtet sich an alle Lehrerinnen und Lehrer sowie Lehramtsstudierende, die Interesse daran haben, sich in kurzer Zeit über die Grundlagen des DaF-/DaZ-Unterrichts im Unterschied zum DaM1-Unterricht unter besonderer Berücksichtigung praktischer Beispiele zu informieren.

Schwerpunkt dieses modular aufgebauten Kurses ist eine praktische Auseinandersetzung mit den im DaF-/DaZ-Unterricht gegebenen fachlichen Herausforderungen.

1 DaM = Deutsch als Muttersprache

TypKurs
DurchführungszeitraumSommersemester 2016 (ab März 2016)
Wintersemester 2016 (ab Oktober 2016)
Lerneinheiten gesamt8
Stunden/Woche2 Blockveranstaltungen
TermineFreitagnachmittags
UnterrichtsspracheDeutsch
Teilnehmerzahl5-25
TeilnahmegebührEUR 100,–
KursleitungMag. Barbara Geith
Kursbeschreibung als PDF
Anmeldungper E-Mail an training@rcae.ac.at
Anmeldung laufend möglich

Basisinformation

Die aktuellen gesellschaftlichen Veränderungen machen es notwendiger als je zuvor, sich intensiv und strukturiert mit der erfolgreichen Integration von Menschen mit Migrationshintergrund auseinanderzusetzen. Besondere Rücksicht sollte dabei auf die Kinder und Jugendlichen, die gemeinsam mit österreichischen Kindern und Jugendlichen die Zukunft unserer Gesellschaft darstellen, genommen werden.

Grundstein für ein erfolgreiches und erfülltes Leben in Österreich sind eine gute Schul- und Ausbildung, die das Beherrschen der deutschen Sprache voraussetzt.

Schulen beziehungsweise Lehrerinnen und Lehrer stoßen aufgrund fehlender Erfahrung in der Vermittlung der deutschen Sprache als Zweit- und Fremdsprache trotz großer Bemühungen und des Bestrebens, den Kindern und Jugendlichen über die Sprache so schnell wie möglich eine Integration in unsere Gesellschaft zu ermöglichen, häufig rasch an ihre beruflichen und persönlichen Grenzen.

In den kommenden Schuljahren werden zahlreiche Schülerinnen und Schüler mit nicht-deutscher Muttersprache in das österreichische Schulsystem einsteigen. Während die Schulen als Einrichtung an sich gut gerüstet zu sein scheinen, gibt es momentan kein einheitliches Konzept oder Programm, das die Lehrpersonen in ihrer Arbeit mit sprachlich heterogenen Gruppen von Anfang an unterstützt. Zudem sind im Moment nicht an jeder Schule Lehrerinnen und Lehrer mit DaF-/DaZ-Erfahrung vertreten.

Wie erfolgreich und schnell die Kinder und Jugendlichen die deutsche Sprache, die den Schlüssel zur kulturellen Integration darstellt, erlernen, hängt somit unmittelbar von dem Engagement, den Ressourcen und der persönlichen Hingabe der verschiedenen Lehrerinnen und Lehrer ab.

Die größte Herausforderung im DaF-/DaZ-Unterricht besteht darin, ganz bewusst einen Perspektivenwechsel vorzunehmen. Was für einen Muttersprachler selbstverständlich ist, kann für jemanden, der die deutsche Sprache zusätzlich zur eigenen Muttersprache erwerben muss, eine große Hürde darstellen. Es geht darum, unsere Sprache und unsere Kultur aus der Sicht eines Fremden zu sehen und den Spracherwerb sowie den kulturellen Austausch dahingehend zu planen und umzusetzen.

Was unsere Lehrerinnen und Lehrer benötigen, sind eine gezielte Einführung in die wichtigsten Grundlagen des DaF-/DaZ-Unterrichts, leicht umsetzbare Unterrichtsideen sowie ein Überblick über hilfreiche DaF-/DaZ-Materialien für die im GERS2 verankerten Sprachniveaus. Es geht darum, ihnen das nötige Wissen und Informationen über entsprechende Materialien mit auf den Weg zu geben, damit für sie durch die sprachliche Herausforderung kein allzu großer Mehraufwand entsteht.

2 GERS = Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen

Module

Modul 1: DaF-/DaZ-Grundlagen (4E)

Theoretische Einführung in den DaF-/DaZ-Unterricht unter Berücksichtigung der GERS-Anforderungen

Begonnen wird im Modul 1 mit einer Vermittlung der markantesten Unterschiede zwischen dem DaF-/DaZ- und dem DaM-Unterricht. Es geht darum, den Deutschunterricht aus der Sicht eines Menschen zu sehen und zu verstehen, der kein beziehungsweise nur wenig Deutsch spricht. Eine intensive Auseinandersetzung mit dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GERS) ist dabei von zentraler Bedeutung.

Modul 2: DaF/DaZ in der Praxis (4E)

Auseinandersetzung mit verschiedenen Unterrichtsmaterialien für unterschiedliche Sprachniveaus

Im Modul 2 werden zahlreiche Unterrichtsideen und Aufgaben für verschiedene sprachliche Niveaus vorgestellt und diskutiert. Gleichzeitig soll bei Bedarf genügend Raum für die Beantwortung konkreter Fragen von Seiten der Kursteilnehmerinnen und –teilnehmer gegeben sein.

Lehrziel

Das Ziel besteht darin, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Grundlagen des DaF-/DaZ-Unterrichtes zu vermitteln. Sie sollen die wesentlichen Unterschiede zwischen dem Unterricht für Deutsch als Muttersprache und jenem für Deutsch als Zweitsprache kennenlernen und gleichzeitig mit einer Vielfalt an möglichen Aufgaben beziehungsweise Unterrichtsideen vertraut gemacht werden. Zusätzlich dazu erfolgt eine Sensibilisierung hinsichtlich der im GERS formulierten Sprachniveaus.

Lernergebnis

Am Ende des Kurses sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer fachlich bestmöglich auf den DaF-/DaZ-Unterricht vorbereitet sein. Sie sollen vor allem verschiedenste Ideen sowie Unterrichtsmaterialien kennengelernt haben, die ihnen den Einstieg in den Unterricht mit Kindern und Jugendlichen mit nicht-deutscher Muttersprache erleichtern.

Methodik

Der Kurs besteht aus zwei Face-to-Face-Treffen, bei denen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer individuell, in der Kleingruppe und/oder im Plenum mit den verschiedenen inhaltlichen Schwerpunkten beschäftigen.

Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sollen im Kurs viele Ideen sowie konkrete Aufgabenbeispiele für den Einsatz in der Schule geboten werden.

Kursleitung

Barbara Geith

Für die fachliche Kursleitung ist Mag. Barbara Geith verantwortlich.

Barbara Geith studierte Germanistik an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Im Anschluss an ihr Studium hat sie die Zusatzqualifikation für den DaF-/DaZ-Unterricht erworben und die Ausbildung zur ÖSD-Prüferin für die Stufen A1-B2 absolviert. Barbara Geith kann in der Zwischenzeit auf eine langjährige Erfahrung im DaF-/DaZ-Unterricht sowohl mit Jugendlichen als auch mit Erwachsenen zurückblicken. Sie hat sich in ihrer Arbeit vor allem auf jene Menschen spezialisiert, die noch am Beginn des Zweitsprachenerwerbs stehen. Außerdem bereitet sie Erwachsene im Rahmen der Berufsreifeprüfung auf die Matura in Deutsch vor.

RCAE

  • Unser Ziel
  • Was uns antreibt
  • T4-Modell
  • Wie Sie uns erreichen
  • Publikationen
  • Presse

Themen

  • Forschung
  • T4-Modell
  • Lesen
  • Lesehelden
  • Vorlesen
  • meine.kompetenzmessung

T4-Modell

  • T4-Modell
  • Training
  • Unterricht
  • Testen
  • Üben

Raise Your Voice!

  • WUZ
  • Gedanken bilden
  • Junge denken lassen

Instagram

Folgt uns auf Instagram
© RCAE Research Center for Applied Education – Wir lieben Bildung | We love Education
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube
  • Impressum
  • Datenschutzrichtlinie
  • AGB
Nach oben scrollen
Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.OkDatenschutzrichtlinie