Beiträge

Freitag, 6. April 2018

In genau einer Woche, am 13. April 2018, findet die Lange Nacht der Forschung an der Uni Klagenfurt statt. Wir freuen uns schon sehr darauf, mit den Lesehelden eine der 101 Stationen bei der LNF zu sein. Besuch uns bei der U02 und erkunde gemeinsam mit uns die Welt der Lese-Superkräfte.

In den nächsten Tagen kannst du dir über unser Lesehelden Tagebuch einen kleinen Einblick in die Lese-Superkräfte verschaffen. Am Ende jedes Beitrags haben wir eine kleine Aufgabe für dich vorbereitet. Wenn du jeden unserer 7 Beiträge liest und die dazugehörigen Aufgaben erfolgreich löst, hast du die Chance, am 13. April einen Lesehelden zum Anbeißen zu gewinnen. Bring einfach deine Lösungswörter mit zur U02. Wir freuen uns auf dich.

Lese-Superkraft #1: Superblick

Lesen beginnt bei der Fähigkeit, visuelle Reize wahrzunehmen, voneinander zu unterscheiden und zu interpretieren. Während des Lesens können verschiedene Augenbewegungen wahrgenommen werden. Man unterscheidet zwischen Fixationen, Sakkaden und Regressionen. Während mit der Fixation das längere Fixieren des Auges von vor allem inhaltlich wichtigen Wörtern wie Nomen, Verben und Adjektiven gemeint ist, sprechen wir bei Sakkaden und Regressionen von Vorwärts- und Rückwärtssprüngen während des Lesens. Bei guten Leserinnen und Lesern werden kürzere Fixationen und weniger Regressionen festgestellt. Jeder kann seinen Superblick trainieren und mit der Zeit visuelle Reize schneller und einfacher verarbeiten.

Aufgabe 1:
Welches Wort in dem Text über den Superblick beginnt mit einem „J“?

Du hast es gefunden? Dann notiere es dir und besuch uns morgen wieder, wenn es um das Fingerspitzengefühl geht.

Bis morgen
deine Lesehelden

Mittwoch, 28. März 2018

Hallo, liebe kleine und große Leseheldinnen und Lesehelden!

Wir basteln gerade am diesjährigen Lesehelden Sommercamp. Wir freuen uns schon riesig auf alle, die uns im Lesehelden Camp ’18 besuchen werden. Letztes Jahr haben wir uns ja mit unserem Planeten, dem Klima und interessanten Dingen wie unserem ökologischen Fußabdruck oder der Bedeutung von Bäumen beschäftigt.

Dieses Jahr warten natürlich wieder ganz viele tolle Bücher, lustige Spiele und kreative Bastelideen auf euch. Zusätzlich dazu möchten wir uns mit euch näher mit den Lebensmitteln, die wir jeden Tag zu uns nehmen, und mit unserer Ernährung allgemein beschäftigen.

Wisst ihr, …

  • woher unsere Lebensmittel eigentlich kommen?
  • was in all dem Essen, das wir täglich zu uns nehmen, drin ist?
  • in welchen Lebensmitteln sich Zucker versteckt und wie viel Zucker gut für uns ist?
  • wie wir uns ernähren sollten, damit wir jeden Tag fit, gesund und munter sind?

Das sind natürlich nur ein paar Fragen, denen wir gemeinsam mit euer Unterstützung nachgehen werden.

Wir würden zudem gerne mit euch unsere eigene, für Leseheldinnen und -helden optimale gesunde Jause zubereiten und uns an Obstspießen, bunten Brötchen, verschiedenen leckeren Aufstrichen und coolen Tramezzini-Kreationen versuchen.

Im Lesehelden Sommercamp ’18 wird also nicht nur gelesen, gespielt und gelacht, sondern auch der Gaumen mit feinen Köstlichkeiten verwöhnt.

Dienstag, 15. August 2017

Spieglein, Spieglein an der Wand, wir haben die coolsten Masken im ganzen Land!

Weil es in der ersten Woche schon so viel Spaß machte, sind wir heute gerne noch einmal nach Knorffien, ins Land der Knorffe, gereist. Kennst du die Knorffe? Das sind ganz eigenartige Wesen, die es gerne schmuddelig und chaotisch haben. Knorffe schlafen fast den ganzen Tag, essen am liebsten grindige Knorffsoppe und halten nichts vom Aufräumen. Nur einen Knorff gibt es, auf den das alles nicht zutrifft … und das ist Knobelius Knorff. Was Knobelius Knorff von den anderen Knorffen unterscheidet und wie er plötzlich in Ottos Schultasche landet, erfährst du in „Otto und der kleine Herr Knorff“ von Andrea Schomburg. Definitiv lesenswert!

Knorffien

Nach der Pause standen die Regenwälder dieser Welt am Programm. Unsere Lesehelden wissen, dass Papier aus Holz gemacht wird und dass Holz – und damit auch Papier – wertvoll ist. Daher wird bei uns auch nicht achtlos alles weggeworfen, sondern scheinbar Nutzloses wie alter Karton wird für künstlerische Aktionen genutzt. Natalja hatte die tolle Idee, Masken aus Karton zu basteln. Somit hieß es für uns: Raus mit den Scheren, Acrylfarben und Schwämmen und an die „Arbeit“ :-).

Die Ergebnisse können sich sehen lassen!

 

Montag, 14. August 2017

Lesehelden Sommercamp ’17, 2. Woche, Tag 1

Wir haben die zweite Woche mit zehn kleinen Leseheldinnen und Lesehelden gestartet. Bis auf drei Heldinnen, sind alle Kinder zum ersten Mal bei uns, worüber wir uns besonders freuen. Wir hoffen, dass sie alle eine unvergessliche, unterhaltsame und schöne Woche haben werden. Natalja und Bettina haben sich auf jeden Fall viel für die Kids vorgenommen. Im Fokus steht diese Woche Upcycling. Dabei geht es um die Verwandlung alter beziehungsweise scheinbar nutzloser Stoffe in neue Produkte.

Zu Beginn wurden einmal alle mit den Lese-Superkräften vertraut gemacht. Dabei ging es darum, den eigenen Superblick zu schärfen, das Ultragehör zu aktivieren, das Fingerspitzengefühl zu verfeinern und die eigene Lesehöchstgeschwindigkeit zu toppen. Wenn du mehr über unsere Superkräfte erfahren möchtest, klick hier rein.

Anschließend lernten sie Penny und den Riesen Pallawatsch von Brigitte Endres kennen. Wie das wohl wäre, wenn man einen Riesen zum Freund hätte? Ohne ihn wäre es Penny zum Beispiel nicht gelungen, den Flieger ihres Bruders vom Kirchturm herunterzuholen.

Die meisten Kids bleiben diese Woche sogar bis am späten Nachmittag bei uns, was ziemlich cool ist, weil wir dann genügend Zeit für die verschiedensten Dinge haben. Wir sind schon gespannt, was in den nächsten Tagen so alles passiert …

Donnerstag, 10. August 2017

Auf Regen folgte Sonnenschein

Heute stand gleich am Morgen ein Rätsel-Lauf am Programm. Victoria und Bettina haben sechs verschiedene Stationen für unsere kleinen Lesehelden vorbereitet, bei denen es entweder eine sportliche Aktion zu erledigen, etwas zu basteln oder etwas zu lesen gab. Nachdem bereits gegen 08:15 Uhr ein Gewitter über das Lesecamp hereinbrach, wurden die Stationen flink nach drinnen verlegt.

Unsere persönlichen Highlights waren der Pottwal, den die Kids gebastelt haben, und die Station, bei der sie einen bestimmten Text „nach Gefühlen“ zu lesen hatten.

Pottwale

Letzteres war besonders witzig, weil unsere Lesehelden Franz Grillparzers Aphorismus zum Thema Regen entweder gelangweilt, zornig, lustig oder müde lesen mussten.

Böses Wetter

Nach dem Stationen-Lauf tauchten wir ein in Nicolas Gornys „Supermops und der dreiste Dackelraub“. Schon witzig, wenn ein stinkfauler, aber niedlicher Mops auf einmal mit Superkräften ausgestattet ist, nur weil er ein vergammeltes Würstchen, das hinter dem Kühlschrank lag, gefressen hat.

Am späten Vormittag schien sogar die Sonne wieder. Das ist aber eigentlich kein Wunder, wenn unsere Kids so gerne und so viel lesen.

 

Mittwoch, 9. August 2017

Lesehelden Sommercamp, 1. Woche, Tag 3

Wir haben den heutigen Tag mit Minus Drei und seiner Freundin Lucy begonnen. Minus Drei ist eigentlich ein mutiger Dinosaurier. Es gibt allerdings zwei Dinge, vor denen er Angst hat, nämlich vor der Dunkelheit und vor zwei Schulkameraden, die sich einen Spaß daraus machen, Minus Drei immer wieder aufs Neue zu ärgern. Ob es Minus Drei mit Hilfe seiner toughen Freundin Lucy gelingt, seine Ängste zu überwinden?
Unser Buch-Tipp des Tages: „Minus Drei und die wilde Lucy – Das große Dunkel“ von Ute Krause.

Den restlichen Tag haben wir mit chilligen Lese-Sessions im Garten und mit Spielen verbracht. Danke, Kids, für den lustigen Tag!

Donnerstag, 27. Juli 2017

So aufregend!

Wir haben heute noch neue Bücher für das Sommercamp besorgt. Unsere momentanen Favoriten: „Otto und der kleine Herr Knorff“ von Andrea Schomburg, „Supermops und der dreiste Dackelraub“ von Nicolas Gorny und „Mein bestes Fußballspiel – Also fast …“ von Heiko Wolz.

Wir sind schon gespannt, ob die Kids im Camp diese Bücher auch so cool finden wie wir.

Eltern sind die bedeutendsten Lesevorbilder im Leben eines Kindes

Als Eltern sind wir häufig gezwungen, uns bei Dingen, die unsere Kinder betreffen, auf andere zu verlassen, wie zum Beispiel im Kindergarten, wo wir darauf vertrauen müssen, dass sich die Elementarpädagoginnen und -pädagogen gut um sie kümmern. In manchen Situationen verlassen wir uns, weil wir nicht das Gefühl haben, etwas Entscheidendes beitragen zu können. So zum Beispiel beim Lesen. Es gibt viele Eltern, die der Meinung sind, dass es die Aufgabe der Lehrerinnen und Lehrer ist, den Kindern Lesen, Schreiben und Rechnen beizubringen. Gerade beim Lesen jedoch sind Eltern diejenigen, die einen positiven Einfluss auf die Entwicklung der Lesekompetenz ihrer Kinder haben, lange bevor diese in der Schule mit dem Schriftspracherwerb beginnen. Es sind nämlich die Eltern und auch Großeltern, die mit ihren Kindern Bilderbücher erforschen, Gute-Nacht-Geschichten verschlingen und die ersten Wieso?-Weshalb?-Warum?-Bücher erkunden können. Ich glaube, wir unterschätzen allzu oft, welch wertvollen Grundstein wir mit dem Vorlesen legen können. Es ist wichtig, dass wir uns als Mama und Papa die Zeit nehmen, mit unseren Kindern von klein auf in die Welt der Bücher einzutauchen. Wer sich einen Überblick über den Leselernprozess und die einzelnen Teilfertigkeiten, die nötig sind, um zu flüssigen Leserinnen und Lesern heranwachsen zu können, verschaffen möchte, findet hier nähere Informationen.

Sollte das tägliche Vorlesen beziehungsweise Miteinander-Lesen noch kein Fixpunkt im eigenen Tagesablauf sein, wäre jetzt der perfekte Zeitpunkt, um dies zu ändern.

Kommentar zum Bundesergebnisbericht D4

Es ist eine Frage der Verantwortung

Ein Kommentar anlässlich des Bundesergebnisberichts D4, 2015

Es ist faszinierend, wie die seit einigen Jahren in regelmäßigen Abständen veröffentlichten Bildungsberichte zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wirtschaft immer wieder aufs Neue dazu motivieren, ihren vermeintlichen Erkenntnissen auf dem Rücken unserer Kinder freien Lauf zu lassen.

Wenn dann von „katastrophalen Entwicklungen“ oder der Notwendigkeit „revolutionärer Konzepte“ die Rede ist, schütteln halbwegs vernünftige Bürgerinnen und Bürger wohl nur mehr den Kopf. Zu oft schon haben wir gehört oder gelesen, dass unsere Kinder und Jugendlichen Defizite im Lesen, Schreiben, Rechtschreiben oder Rechnen aufweisen. So oft, dass wir derartigen Meldungen aufgrund des Gefühls der Ohnmacht, das wir womöglich über die Jahre entwickelt haben, keinerlei Bedeutung mehr beimessen.

Die Situation scheint ziemlich ausweglos. Hohle Phrasen und leere Versprechungen von Seiten der Entscheidungsträgerinnen und -träger, deren Interesse an der Bildung unserer Kinder genau so lange anhält, bis das letzte Wahlplakat von den Straßenrändern verschwunden ist. Jede langfristige Verpflichtung und ehrliche Bemühung entspricht für Politikerinnen und Politiker eher einem Verlustgeschäft – also wozu auch sollten gerade sie in die Zukunft investieren?

Zudem ist es recht schwierig, sich über Veränderungen und Lösungen Gedanken zu machen, wenn sich die Diskussion stets in der für Österreich so charakteristischen Defizitorientierung verliert. Eine zusätzliche finanzielle Investition wäre eine mögliche Lösung. Im Vergleich zu anderen Ländern lebt Österreich hinsichtlich der Kosten, die das Bildungssystem verursacht, auf recht großem Fuß und dennoch gibt es nur begrenzt Mittel für Dinge, die wirklich von Bedeutung wären. Mehr Unterstützung für sozial benachteiligte Kinder, für Kinder aus zerrütteten Familien, für Kinder mit Leistungsschwächen und für Kinder mit besonderen Bedürfnissen – mehr Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter, Psychologinnen und Psychologen sowie administrative Kräfte an unseren Schulen, damit sich die Lehrerinnen und Lehrer auf ihre eigentliche Arbeit konzentrieren und unseren Kindern wichtige Inhalte, Fertigkeiten und Fähigkeiten vermitteln können. Darauf zu hoffen oder gar zu warten, scheint – die Entwicklung unseres Schulsystems über die Jahrzehnte hinweg beobachtend – allerdings recht naiv, wenn nicht sogar vergebliche Liebesmüh zu sein.

An dieser Stelle lediglich mit den Schultern zu zucken und schön im gewohnten Takt weiterzumachen, sollte für jeden inakzeptabel sein, der schon einmal ein Kind beobachtet hat, das nicht gut lesen kann. Der gesehen hat, wie sich sein Körper verkrampft, wie der Kopf unaufhörlich vom linken Seitenrand zum rechten wandert und wie es verzweifelt Finger oder Lineal zu Hilfe nimmt, weil es sich anderenfalls ständig in der Zeile irren würde. Der mitansehen musste, wie es sich abmüht, die kürzesten und einfachsten Wörter zu erfassen, und wie es – wenn die Anstrengung schließlich unerträglich wird – den Text, erfüllt von Traurigkeit und Zorn, ablehnend zur Seite schiebt.

Schulischer und persönlicher Erfolg wird dort ermöglicht, wo Eltern und Lehrerinnen und Lehrer eine Partnerschaft eingehen und zu gleichen Maßen Verantwortung übernehmen. Die Lehrerinnen und Lehrer dafür, ihre Schülerinnen und Schüler zu begeistern, zu motivieren und auf ihrem Weg wertschätzend und respektvoll zu begleiten. Und die Eltern dafür, dass ihre Unterstützung ebenso notwendig ist wie die der Lehrerinnen und Lehrer. Eltern, die der Meinung sind, Kindergarten und Schule seien allein für die Bildung ihrer Kinder zuständig, haben noch nicht begriffen, dass sie die wichtigsten Vorbilder im Leben ihrer Kinder – zumindest in den ersten Lebensjahren – sind und dass alles, was sie ihren Kindern vorleben, einen unmittelbaren Einfluss auf deren Entwicklung hat. Daher verwundert es umso mehr, dass sich Eltern beispielsweise bei der Vermittlung diverser Sportarten verhältnismäßig viel Zeit für ihre Kinder nehmen, aber das Lesetraining einzig der Lehrerin überlassen wollen. Wenn wir unseren Kindern Radfahren beibringen, unterstützen wir sie auch so lange, bis sie selbstständig und ohne Probleme fahren, bremsen, auf- und absteigen können. Genauso verhält es sich mit dem Lesen. Wir sollten unsere Kinder so lange dabei unterstützen, bis sie die grundlegenden Lesefertigkeiten erworben haben, die nötig sind, um eigenständig und problemlos verschiedenste Texte und Inhalte erschließen zu können.

Lesen zu lernen ist nicht einfach. Für manche Kinder ist es sogar so mühsam, dass sie mitten am Weg die Lust dazu verlieren. Wer jedoch heutzutage nicht lesen kann, kann leider auch nicht zur Gänze am Bildungsgeschehen oder generell am gesellschaftlichen Geschehen teilnehmen. Ohne die Fähigkeit, gut und flüssig zu lesen, bleiben einem Menschen bestimmte Türen für immer verschlossen.

Erwachsene, die sich bewusst dafür entscheiden, Kinder beim Lesenlernen zu unterstützen, nehmen genau diese Verantwortung wahr. Das gilt für alle, die einen Einfluss auf die schulische Entwicklung eines Kindes haben.

Bettina Wohlgemuth-Fekonja

Portfolio Einträge