Beiträge

Kommentar zum Bundesergebnisbericht D4

Es ist eine Frage der Verantwortung

Ein Kommentar anlässlich des Bundesergebnisberichts D4, 2015

Es ist faszinierend, wie die seit einigen Jahren in regelmäßigen Abständen veröffentlichten Bildungsberichte zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wirtschaft immer wieder aufs Neue dazu motivieren, ihren vermeintlichen Erkenntnissen auf dem Rücken unserer Kinder freien Lauf zu lassen.

Wenn dann von „katastrophalen Entwicklungen“ oder der Notwendigkeit „revolutionärer Konzepte“ die Rede ist, schütteln halbwegs vernünftige Bürgerinnen und Bürger wohl nur mehr den Kopf. Zu oft schon haben wir gehört oder gelesen, dass unsere Kinder und Jugendlichen Defizite im Lesen, Schreiben, Rechtschreiben oder Rechnen aufweisen. So oft, dass wir derartigen Meldungen aufgrund des Gefühls der Ohnmacht, das wir womöglich über die Jahre entwickelt haben, keinerlei Bedeutung mehr beimessen.

Die Situation scheint ziemlich ausweglos. Hohle Phrasen und leere Versprechungen von Seiten der Entscheidungsträgerinnen und -träger, deren Interesse an der Bildung unserer Kinder genau so lange anhält, bis das letzte Wahlplakat von den Straßenrändern verschwunden ist. Jede langfristige Verpflichtung und ehrliche Bemühung entspricht für Politikerinnen und Politiker eher einem Verlustgeschäft – also wozu auch sollten gerade sie in die Zukunft investieren?

Zudem ist es recht schwierig, sich über Veränderungen und Lösungen Gedanken zu machen, wenn sich die Diskussion stets in der für Österreich so charakteristischen Defizitorientierung verliert. Eine zusätzliche finanzielle Investition wäre eine mögliche Lösung. Im Vergleich zu anderen Ländern lebt Österreich hinsichtlich der Kosten, die das Bildungssystem verursacht, auf recht großem Fuß und dennoch gibt es nur begrenzt Mittel für Dinge, die wirklich von Bedeutung wären. Mehr Unterstützung für sozial benachteiligte Kinder, für Kinder aus zerrütteten Familien, für Kinder mit Leistungsschwächen und für Kinder mit besonderen Bedürfnissen – mehr Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter, Psychologinnen und Psychologen sowie administrative Kräfte an unseren Schulen, damit sich die Lehrerinnen und Lehrer auf ihre eigentliche Arbeit konzentrieren und unseren Kindern wichtige Inhalte, Fertigkeiten und Fähigkeiten vermitteln können. Darauf zu hoffen oder gar zu warten, scheint – die Entwicklung unseres Schulsystems über die Jahrzehnte hinweg beobachtend – allerdings recht naiv, wenn nicht sogar vergebliche Liebesmüh zu sein.

An dieser Stelle lediglich mit den Schultern zu zucken und schön im gewohnten Takt weiterzumachen, sollte für jeden inakzeptabel sein, der schon einmal ein Kind beobachtet hat, das nicht gut lesen kann. Der gesehen hat, wie sich sein Körper verkrampft, wie der Kopf unaufhörlich vom linken Seitenrand zum rechten wandert und wie es verzweifelt Finger oder Lineal zu Hilfe nimmt, weil es sich anderenfalls ständig in der Zeile irren würde. Der mitansehen musste, wie es sich abmüht, die kürzesten und einfachsten Wörter zu erfassen, und wie es – wenn die Anstrengung schließlich unerträglich wird – den Text, erfüllt von Traurigkeit und Zorn, ablehnend zur Seite schiebt.

Schulischer und persönlicher Erfolg wird dort ermöglicht, wo Eltern und Lehrerinnen und Lehrer eine Partnerschaft eingehen und zu gleichen Maßen Verantwortung übernehmen. Die Lehrerinnen und Lehrer dafür, ihre Schülerinnen und Schüler zu begeistern, zu motivieren und auf ihrem Weg wertschätzend und respektvoll zu begleiten. Und die Eltern dafür, dass ihre Unterstützung ebenso notwendig ist wie die der Lehrerinnen und Lehrer. Eltern, die der Meinung sind, Kindergarten und Schule seien allein für die Bildung ihrer Kinder zuständig, haben noch nicht begriffen, dass sie die wichtigsten Vorbilder im Leben ihrer Kinder – zumindest in den ersten Lebensjahren – sind und dass alles, was sie ihren Kindern vorleben, einen unmittelbaren Einfluss auf deren Entwicklung hat. Daher verwundert es umso mehr, dass sich Eltern beispielsweise bei der Vermittlung diverser Sportarten verhältnismäßig viel Zeit für ihre Kinder nehmen, aber das Lesetraining einzig der Lehrerin überlassen wollen. Wenn wir unseren Kindern Radfahren beibringen, unterstützen wir sie auch so lange, bis sie selbstständig und ohne Probleme fahren, bremsen, auf- und absteigen können. Genauso verhält es sich mit dem Lesen. Wir sollten unsere Kinder so lange dabei unterstützen, bis sie die grundlegenden Lesefertigkeiten erworben haben, die nötig sind, um eigenständig und problemlos verschiedenste Texte und Inhalte erschließen zu können.

Lesen zu lernen ist nicht einfach. Für manche Kinder ist es sogar so mühsam, dass sie mitten am Weg die Lust dazu verlieren. Wer jedoch heutzutage nicht lesen kann, kann leider auch nicht zur Gänze am Bildungsgeschehen oder generell am gesellschaftlichen Geschehen teilnehmen. Ohne die Fähigkeit, gut und flüssig zu lesen, bleiben einem Menschen bestimmte Türen für immer verschlossen.

Erwachsene, die sich bewusst dafür entscheiden, Kinder beim Lesenlernen zu unterstützen, nehmen genau diese Verantwortung wahr. Das gilt für alle, die einen Einfluss auf die schulische Entwicklung eines Kindes haben.

Bettina Wohlgemuth-Fekonja

Der perfekte Lehrer

Nachtrag zu unserem Sommer EDUTalk am 12. 06. 2015. Die perfekte Lehrerin beziehungsweise der perfekte Lehrer aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern.

Der perfekte Lehrer

Wenn ich mir einen Lehrer wünschen dürfte, würde ich mir jemanden wünschen, der mich nimmt, wie ich bin, und nicht versucht, mich zu verändern. Der mich unterstützt, anstatt mich fallen zu lassen. Der mir eine zweite Chance gibt … und, wenn es sein muss, auch eine dritte oder vierte, weil keiner von uns perfekt ist und weil ich immerhin noch ein Kind bin.

Ich würde mir einen Lehrer wünschen, der sich für meine Träume und verrückten Ideen interessiert. Jemanden, der meinen Vornamen weiß, weil ich keine Nummer bin. Jemanden, der in meinen Fehlern eine Möglichkeit sieht. Jemanden, der mir hilft, über mich selbst hinauszuwachsen, anstatt mich hinunterzudrücken. Jemanden, der mich dazu animiert, selbst Probleme für Lösungen zu entwickeln, anstatt die Lösungen anderer wiederzugeben.

Jemanden, der mich ab und zu fragt, wie es mir geht und ob alles in Ordnung ist. Jemanden, der sich für mich einsetzt, anstatt mich aufzugeben. Jemanden, der gemeinsam mit mir lachen kann. Jemanden, der nicht perfekt ist, damit ich nicht den Druck verspüre, ebenfalls perfekt sein zu müssen.

Wenn ich mir einen Lehrer wünschen dürfte, würde ich mir jemanden wünschen, der sich darüber freut, wie ich mich entwickle, und der in mir das sieht, was ich bin – die Zukunft!

Eines Tages …

Im Rahmen des Schulprojektes „Wir sind unsere Zukunft“ an der HBLA Pitzelstätten hat Stefan Michenthaler einen Text darüber verfasst, was geschieht, wenn sich der Mensch nicht um die Natur und um seine eigene Gesundheit kümmert. Etwas düster, aber mit Sicherheit nicht utopisch – eine beeindruckende Leistung eines jungen Menschen, der mit kritischer Haltung und offenen Augen durchs Leben geht. Weiterlesen

Wir sind unsere Zukunft

Wenn junge Menschen an die Zukunft denken, überkommt viele von ihnen ein Gefühl der Ohnmacht. Sie glauben, als Einzelne keinen Einfluss auf die Entwicklung unserer Gesellschaft oder Umwelt zu haben. Wir sind unsere ZukunftEs gibt aber auch junge Menschen wie die Schülerinnen und Schüler der HBLA Pitzelstätten in Klagenfurt, die sich für die letzten Schulwochen ein großartiges Projekt vorgenommen haben. 

„Wir sind unsere Zukunft“ ist eine Initiative junger Erwachsener, die sich nicht damit zufrieden geben, sich endlos über gegenwärtige Probleme zu beschweren, sondern die es sich vielmehr zum Ziel gesetzt haben, zukunftsweisende Lösungen zu entwickeln, die es uns und unseren Kindern ermöglichen, schöner, bewusster, bunter und gesünder zu leben.

Wie kann ich junge Menschen dazu motivieren, politisches Bewusstsein zu entwickeln, wie wichtig sind Bäume für uns und unsere Umwelt, welche Möglichkeiten haben wir, das Problem der Jugendarbeitslosigkeit in den Griff zu bekommen,  was bedeutet es heutzutage, Kinder in die Welt zu setzen, wie kann ich mich mit Bewegung und Ernährung fit und gesund halten, muss ich alles Alte wegwerfen oder kann ich daraus Neues schaffen, muss es wirklich Massentierhaltung sein, wie kann ich mir den Garten in die Stadt holen, wie viel Müll produzieren wir eigentlich und wie kann Literatur den Menschen die Augen öffnen?

Wir sind unsere Zukunft

Wir sind unsere Zukunft

Die Schülerinnen und Schüler der HBLA Pitzelstätten haben einen eigenen Blog, arbeiten momentan an  ihrer Website, sind auf Facebook und geben am Ende des Projektes das Herzstück ihrer Arbeit, „Die WUZ“, eine Zeitung über „Wir sind unsere Zukunft“ heraus. 

Wir mit Raise Your Voice! freuen uns sehr, die Schülerinnen und Schüler bei ihrem Projekt unterstützen und Teile ihrer Arbeit unter Junge denken lassen veröffentlichen zu dürfen.

„Wir sind unsere Zukunft“ ist pure Inspiration! Wir gratulieren allen Schülerinnen und Schülern zu ihrem Engagement und ihrer beeindruckenden Arbeit!

#UnsereZukunft

Wir sind dagegen, tatenlos dabei zuzusehen, wie unsere Schulen zerschlagen, die Arbeit guter Lehrerinnen und Lehrer mit Füßen getreten und über unsere Kinder nur in Zahlen gesprochen wird! Die Politik soll wissen, dass hinter ihren Zahlen junge Menschen stehen! Wie wir ihre Gegenwart gestalten, hat Auswirkungen auf unsere Zukunft!

Individualität statt Normalität!

Gebt dem Anderssein eine Chance!

Das Streben nach Gleichheit ist Mord an der Vielfalt und Kreativität. Engstirnige Kleingeister sind die Mörder der Freiheit! Wollen wir das?

Wer möchte ein Aquarium betrachten, in dem nur fade graue Fische schwimmen? Viel lieber sehen wir doch, wie sich die bunten Farben der unterschiedlichsten Tiere zu einem wilden Durcheinander mischen. Warum tolerieren wir das in dem Glaskasten, der nur zur Deko in der Wohnung steht, wenn wir eben dies an der Menschheit ändern wollen?

Ist ein Mensch anders als der graue Strom der Norm, wird er schnell ausgegrenzt. Es wird getuschelt, getratscht oder gelästert. Doch die meisten machen sich nicht einmal ansatzweise die Mühe, ihn kennenzulernen. Seinen Standpunkt zu erfragen. Viele wagen es nicht einmal, ihn anzusprechen, oder sich im Bus neben ihn zu setzen. Er wird gemieden. Dabei könnte eben dieser eine Mensch Ansichten und Erfahrungen besitzen, die uns alle bereichern können. Er könnte der Zuhörer sein, den allzu viele brauchen. Er könnte der netteste Mensch sein oder der gute Freund, der in so vielen Leben fehlt. Doch viele denken nur: Der sieht ja gefährlich aus! Stammen diese Tattoos vielleicht aus dem Knast? Erschießt der mich, wenn ich ihn schief anschaue? Was ist in seinem Leben nur schief gelaufen? Was haben seine Eltern in der Erziehung falsch gemacht?

Doch genau solche Menschen brauchen wir! Mutige, die sich trauen, anders zu sein. Welche, die es wagen, sich vom Rest abzuheben. Denen die Blicke der Masse egal sind, weil sie sich wohl fühlen, wie sie sind. Viele von ihnen fühlen sich erdrückt, wenn sie gezwungen werden, sich anzupassen. Mit ihrer Kleidung und Denkweise befreien sie sich ein Stück weit vom allgemeinen System, dem zu viele blind vertrauen. Für sie heißt anders zu sein meist auch anders zu denken. Kritisch, unabhägig und selbstbestimmt. Kreativ und innovativ. Frei!

Leider gibt es viele „normale“ Menschen, die nicht einmal sehen (wollen), wenn jemand am Boden liegt. Sie wollen nicht in Schwierigkeiten geraten. Eben jene Menschen, die anders sind und so aussehen, als hätten sie selbst das arme Opfer zusammengeschlagen, sind es meist, die ihm zuerst die Hand reichen. Dafür sollen sie geächtet werden?

Menschen mit anderen Ansichten sind oft die größten Freigeister mit den großartigsten Ideen. Sie nehmen den Kampf auf, selbst wenn die Gesellschaft meint, es sei unmöglich. Viele große Denker wurden belächelt oder gar verfolgt, weil sie anders waren. Weil ihre Erkenntnisse nicht in ihre Zeit passten. Heute kennt nahezu jeder ihre Namen und ihre bahnbrechendsten Theorien.

Also, merkt euch die Gesichter jener gut, die ihr nur schief anschaut. Über die ihr lästert oder die ihr belächelt.

Einer von ihnen könnte euch auffangen, wenn andere euch fallen lassen.
Einer von ihnen könnte euer Leben bereichern.
Einer von ihnen könnte die Welt verändern!

 

Alle Schulen in Österreich geschlossen

Vor allem allen jungen und zukünftigen Lehrerinnen und Lehrern möchten wir Folgendes sagen:

Es sind nicht Österreichs Politiker/innen, die Schule machen, sondern die Lehrenden gemeinsam mit ihren Schülerinnen und Schülern.

Lasst euch nicht von Menschen demotivieren, die kein wahres Interesse an der Bildung unserer Jugend zu haben scheinen!

Heldinnen und Helden im Klassenzimmer!

Unsere Kinder brauchen Heldinnen und Helden!

Bei all den Hiobsbotschaften aus der Schule, die mittlerweile täglich über unsere Bildschirme huschen, seitenweise unsere Zeitungen füllen oder aus dem Radio plärren, sollte es nicht weiter verwunderlich sein, dass es dem einen oder anderen schon einmal sauer aufstößt.

Pleiten und Pannen vor dem ersten bundesweiten Einsatz der Zentralmatura so weit das Auge reicht. Ein zermürbendes Zeugnis für die Neue Mittelschule. Bescheidene Ergebnisse bei PISA, PIRLS und Co. Als Sahnehäubchen immer mehr Posts von Jung und Alt, deren öffentliche Kritik am vorherrschenden System innerhalb kurzer Zeit tausendfach kommentiert, geliked und geshared wird.

Sie sind besorgt? Aber nicht doch! Expertenrunden, Arbeitskreise und Task-Force-Formationen werden das Kind schon schaukeln. Wie bitte? Sie glauben das nicht? Ach, Sie werden das Gefühl nicht los, dass da irgendetwas nicht stimmt oder gar gewaltig schief läuft?

Möglicherweise hat dies damit zu tun, dass wir uns gerade im Bereich der Bildung mit etlichen unausgegorenen Konzepten und einem auffallend starken Mangel an Professionalität konfrontiert sehen. Oder hat es womöglich auch damit zu tun, dass unsere sogenannten Entscheidungsträger noch nicht ganz verstanden haben, worum es eigentlich geht? Am Ende des Tages sind es nämlich nicht die Schultypen, Unterrichtsmodelle oder standardisierten Tests, die Schule machen, sondern die Lehrerinnen und Lehrer.

Es gibt an Österreichs Schulen so viele wundervolle, ambitionierte und überaus kompetente Lehrerinnen und Lehrer. Visionäre, Träumer und Weltverbesserer. Menschen, die keine Fortbildung oder Studie benötigen, um zu wissen, wie wichtig es ist, einander respektvoll, wertschätzend und offen zu begegnen. Menschen, die begriffen haben, dass sich unsere Kinder und Jugendlichen nach starken, selbstbewussten Vorbildern sehnen, die in der Lage sind, sinnvolle Regeln aufzustellen, an denen sich die Jungen orientieren können, und die ihnen gleichzeitig den nötigen Raum bieten, um sich entfalten und selbständig arbeiten zu können. Es gibt so viele Menschen an unseren Schulen, die sich selbst gerne weiterentwickeln, weil Stillstand für sie keinen Sinn macht. Menschen, die Kreativität und Innovation fördern und die kein Problem mit Fehlern haben, sondern darin vielmehr die Möglichkeit erkennen, dazuzulernen und zu wachsen. Menschen, die ihre Hauptaufgabe nicht nur in der reinen Wissensvermittlung, sondern auch in der Herzens- und Persönlichkeitsbildung unserer Kinder und Jugendlichen sehen.

Dies sind die Lehrerinnen und Lehrer, denen wir vertrauen, an deren Lippen wir hängen und die es schaffen, Begeisterung zu verbreiten und jenes Feuer in uns zu entfachen, das uns dazu motiviert, unsere eigenen Grenzen immer wieder auszutesten und darüber hinauszuwachsen. Dies sind die wahren Heldinnen und Helden, die sich allen Widrigkeiten zum Trotz bedingungslos genau um die kümmern, um die es geht: Unsere Kinder!

Über die Abschaffung von Punkt- und Prozentsystemen in der Benotung kann genauso diskutiert werden wie über die Vor- und Nachteile einer zentral gesteuerten Schulabschlussprüfung. Was wir jedoch ohne Zweifel brauchen, sind viel, viel mehr Heldinnen und Helden im Klassenzimmer!

Vorsätze für 2015

Schülerinnen und Schüler über ihre Vorsätze für das Jahr 2015

Ich möchte im nächsten Jahr bewusst darüber nachdenken, wie ich mich selbst sehe und wie ich von anderen gesehen werden möchte.

 

Ich werde stolz sein auf all die Dinge, die ich kann, und meine Stärken pflegen.

 

Ich möchte nicht mehr Angst vor Dingen haben, die ich noch nicht (so gut) kann, sondern in ihnen eine Chance sehen, mich zu verändern und zu wachsen.

 

Ich werde versuchen, die Inhalte, mit denen ich täglich konfrontiert werde, miteinander zu vernetzen, um wertvolle Zusammenhänge herzustellen, die mir auch in Zukunft weiterhelfen.

 

Ich werde mich nicht länger in Abhängigkeit zu anderen Menschen begeben, sondern mitdenken, Kritik üben und meine Bildung selbst in die Hand nehmen.

 

In diesem Sinne allen ein erfolgreiches 2015!

Ihr RCAE Team

Wozu Literaturunterricht?

Aus der Sicht einer Germanistik-Studentin an der Alpen-Adria-Universität 2004 verfasst und doch so aktuell …

Es werden Stimmen laut, die die Beschäftigung mit Literatur im Unterricht in Frage stellen. Plötzlich spricht man von einem „Orchideenfach“, einem traditionellen und teilweise veralteten Unterrichtsgegenstand, mit dem sich höchstens Minderheiten, aber schon lange nicht mehr die breite Masse auseinandersetzen müssten. Mir als „Berufsleserin“ ist es an dieser Stelle ein besonderes Anliegen, meine Einstellung gegenüber dem Literaturunterricht in der Schule zu kommunizieren und auf diese Weise vielleicht manche Ohren und Herzen zu öffnen.

In unserer Wohlstands- und Mediengesellschaft werden vor allem Kinder und Jugendliche täglich mit den unterschiedlichsten Inhalten regelrecht bombardiert. Es gehört zu unserem Alltag, mit einem unvorstellbaren Überangebot an vermeintlich leicht zu konsumierenden Bildern konfrontiert zu werden. Um all diese Eindrücke verarbeiten und um in dieser auf Leistung und Produktion ausgelegten Gesellschaft bestehen zu können, gilt es, besondere Strategien zu entwickeln und ganz bestimmte Kompetenzen zu trainieren. Daneben erscheint der traditionelle Literaturunterricht als wenig zeitgemäß, wenn nicht sogar vollkommen überflüssig. Weder die Lektüre klassischer Werke noch die intensive Auseinandersetzung mit fiktiven Inhalten werden dem Einzelnen heutzutage zu Erfolg und Wohlstand verhelfen, so die Meinung vieler.

Die Frage ist, ob wirklich alles, womit wir uns umgeben und beschäftigen, darauf ausgerichtet sein muss, den Absatz zu steigern und das Einkommen zu erhöhen. Literatur ist mit Sicherheit keine Ware, deren Produktion willkürlich angetrieben oder eingestellt werden kann. Vielmehr ist sie ein wunderbares Instrument, das seinem Leser immer wieder neue Denkanstöße bietet und einen anderen Zugang zu sich selbst, zu seinen Mitmenschen und zur Welt erlaubt. Wir sind keine Produzenten oder Quoten-Erfüller, sondern menschliche Wesen mit Gefühlen und Gedanken, die danach schreien, entdeckt und verstanden zu werden.

Gerade der Deutschunterricht sollte sich als Fach verstehen, das den Menschen in seiner Ganzheitlichkeit erfasst, und die Auseinandersetzung mit Literatur nutzt, um gerade den jungen Menschen verschiedenste Begegnungen mit dem Neuen und Fremden zu ermöglichen und eine Identifikation beziehungsweise Beschäftigung mit dem Anderen zu fördern. Indem wir uns selbst nämlich mit anderen in Beziehung setzen, reflektieren wir über unser eigenes Handeln und Denken und können auf diese Weise wachsen.

[…]

Durch Literatur wird aber nicht nur die Phantasie angeregt. Es werden außerdem die sprachlichen Kenntnisse erweitert, die Sensibilität und das Empfinden geschärft und der Umgang mit den verschiedensten Arten von Texten trainiert. Literatur zu verstehen ist eine Fähigkeit, die einer eigenen Förderung und eines längeren Lernprozesses bedarf. Wo sonst sollte man bereits in jungen Jahren einen derart breitgefächerten und abwechslungsreichen Einblick in die Bandbreite sprachlicher Wunderwerke erlangen, wenn nicht im Deutschunterricht?

In meinen Augen bietet der Literaturunterricht jungen Leuten die Möglichkeit, mit einem offenen und vorurteilsfreien Blick auf eine Vielfalt von Werken zuzugehen. Durch eine aktive Auseinandersetzung mit der Handlung und den darin agierenden Figuren kommt es zu einer Identifikation und Reflexion, die wiederum eine Auswirkung auf den Umgang mit den eigenen Gefühlen und Gedanken hat. Wer sich bewusst mit dem Anderen und dem Fremden beschäftigt, schärft seinen Blick auf die Welt und baut Vorurteile ab. Allein aus diesem Grund ist es wichtig, Jung und Alt dazu zu befähigen, am literarischen Leben teilzunehmen.

In der heutigen Zeit wird häufig die Ansicht vertreten, dass dem Literaturunterricht an Schulen kein zu hoher Stellenwert beizumessen ist. Wichtiger sei die Beschäftigung mit aktuellen Themen und Ereignissen. Für mich manifestiert sich in dieser Auffassung die Überzeugung, dass es nicht mehr darauf ankommt, den Blick unserer Schüler/innen auf das Ganze, sondern lediglich auf die Werte einer konsumorientierten, vom Wohlstand getriebenen Gesellschaft zu schärfen. Der Literatur und der Kunst bleiben in diesem System so gut wie kein Platz. Sie werden entweder gänzlich beseitigt oder in einen Nebenbereich, degradiert als „Orchideenfächer“, abgedrängt. Einer derart eindimensional denkenden Gesellschaft fällt es nicht schwer, Lyrik als überflüssig und die Klassiker als antiquiert zu schelten. Ein derartiger Zustand ist mehr als unbefriedigend.

Die Rechtfertigung des Literaturunterrichts liegt in der Möglichkeit desselben, die Kluft zwischen Verstand und Emotion zu überwinden, und die Phantasie, die in jedem Menschen schlummert, ans Licht dringen zu lassen und zum Blühen zu bringen.

Bild: Bookshelf Prunksaal OeNB Vienna AT by Matl