Beiträge

Der perfekte Lehrer

Nachtrag zu unserem Sommer EDUTalk am 12. 06. 2015. Die perfekte Lehrerin beziehungsweise der perfekte Lehrer aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern.

Der perfekte Lehrer

Wenn ich mir einen Lehrer wünschen dürfte, würde ich mir jemanden wünschen, der mich nimmt, wie ich bin, und nicht versucht, mich zu verändern. Der mich unterstützt, anstatt mich fallen zu lassen. Der mir eine zweite Chance gibt … und, wenn es sein muss, auch eine dritte oder vierte, weil keiner von uns perfekt ist und weil ich immerhin noch ein Kind bin.

Ich würde mir einen Lehrer wünschen, der sich für meine Träume und verrückten Ideen interessiert. Jemanden, der meinen Vornamen weiß, weil ich keine Nummer bin. Jemanden, der in meinen Fehlern eine Möglichkeit sieht. Jemanden, der mir hilft, über mich selbst hinauszuwachsen, anstatt mich hinunterzudrücken. Jemanden, der mich dazu animiert, selbst Probleme für Lösungen zu entwickeln, anstatt die Lösungen anderer wiederzugeben.

Jemanden, der mich ab und zu fragt, wie es mir geht und ob alles in Ordnung ist. Jemanden, der sich für mich einsetzt, anstatt mich aufzugeben. Jemanden, der gemeinsam mit mir lachen kann. Jemanden, der nicht perfekt ist, damit ich nicht den Druck verspüre, ebenfalls perfekt sein zu müssen.

Wenn ich mir einen Lehrer wünschen dürfte, würde ich mir jemanden wünschen, der sich darüber freut, wie ich mich entwickle, und der in mir das sieht, was ich bin – die Zukunft!

Heldinnen und Helden im Klassenzimmer!

Unsere Kinder brauchen Heldinnen und Helden!

Bei all den Hiobsbotschaften aus der Schule, die mittlerweile täglich über unsere Bildschirme huschen, seitenweise unsere Zeitungen füllen oder aus dem Radio plärren, sollte es nicht weiter verwunderlich sein, dass es dem einen oder anderen schon einmal sauer aufstößt.

Pleiten und Pannen vor dem ersten bundesweiten Einsatz der Zentralmatura so weit das Auge reicht. Ein zermürbendes Zeugnis für die Neue Mittelschule. Bescheidene Ergebnisse bei PISA, PIRLS und Co. Als Sahnehäubchen immer mehr Posts von Jung und Alt, deren öffentliche Kritik am vorherrschenden System innerhalb kurzer Zeit tausendfach kommentiert, geliked und geshared wird.

Sie sind besorgt? Aber nicht doch! Expertenrunden, Arbeitskreise und Task-Force-Formationen werden das Kind schon schaukeln. Wie bitte? Sie glauben das nicht? Ach, Sie werden das Gefühl nicht los, dass da irgendetwas nicht stimmt oder gar gewaltig schief läuft?

Möglicherweise hat dies damit zu tun, dass wir uns gerade im Bereich der Bildung mit etlichen unausgegorenen Konzepten und einem auffallend starken Mangel an Professionalität konfrontiert sehen. Oder hat es womöglich auch damit zu tun, dass unsere sogenannten Entscheidungsträger noch nicht ganz verstanden haben, worum es eigentlich geht? Am Ende des Tages sind es nämlich nicht die Schultypen, Unterrichtsmodelle oder standardisierten Tests, die Schule machen, sondern die Lehrerinnen und Lehrer.

Es gibt an Österreichs Schulen so viele wundervolle, ambitionierte und überaus kompetente Lehrerinnen und Lehrer. Visionäre, Träumer und Weltverbesserer. Menschen, die keine Fortbildung oder Studie benötigen, um zu wissen, wie wichtig es ist, einander respektvoll, wertschätzend und offen zu begegnen. Menschen, die begriffen haben, dass sich unsere Kinder und Jugendlichen nach starken, selbstbewussten Vorbildern sehnen, die in der Lage sind, sinnvolle Regeln aufzustellen, an denen sich die Jungen orientieren können, und die ihnen gleichzeitig den nötigen Raum bieten, um sich entfalten und selbständig arbeiten zu können. Es gibt so viele Menschen an unseren Schulen, die sich selbst gerne weiterentwickeln, weil Stillstand für sie keinen Sinn macht. Menschen, die Kreativität und Innovation fördern und die kein Problem mit Fehlern haben, sondern darin vielmehr die Möglichkeit erkennen, dazuzulernen und zu wachsen. Menschen, die ihre Hauptaufgabe nicht nur in der reinen Wissensvermittlung, sondern auch in der Herzens- und Persönlichkeitsbildung unserer Kinder und Jugendlichen sehen.

Dies sind die Lehrerinnen und Lehrer, denen wir vertrauen, an deren Lippen wir hängen und die es schaffen, Begeisterung zu verbreiten und jenes Feuer in uns zu entfachen, das uns dazu motiviert, unsere eigenen Grenzen immer wieder auszutesten und darüber hinauszuwachsen. Dies sind die wahren Heldinnen und Helden, die sich allen Widrigkeiten zum Trotz bedingungslos genau um die kümmern, um die es geht: Unsere Kinder!

Über die Abschaffung von Punkt- und Prozentsystemen in der Benotung kann genauso diskutiert werden wie über die Vor- und Nachteile einer zentral gesteuerten Schulabschlussprüfung. Was wir jedoch ohne Zweifel brauchen, sind viel, viel mehr Heldinnen und Helden im Klassenzimmer!

Wozu Literaturunterricht?

Aus der Sicht einer Germanistik-Studentin an der Alpen-Adria-Universität 2004 verfasst und doch so aktuell …

Es werden Stimmen laut, die die Beschäftigung mit Literatur im Unterricht in Frage stellen. Plötzlich spricht man von einem „Orchideenfach“, einem traditionellen und teilweise veralteten Unterrichtsgegenstand, mit dem sich höchstens Minderheiten, aber schon lange nicht mehr die breite Masse auseinandersetzen müssten. Mir als „Berufsleserin“ ist es an dieser Stelle ein besonderes Anliegen, meine Einstellung gegenüber dem Literaturunterricht in der Schule zu kommunizieren und auf diese Weise vielleicht manche Ohren und Herzen zu öffnen.

In unserer Wohlstands- und Mediengesellschaft werden vor allem Kinder und Jugendliche täglich mit den unterschiedlichsten Inhalten regelrecht bombardiert. Es gehört zu unserem Alltag, mit einem unvorstellbaren Überangebot an vermeintlich leicht zu konsumierenden Bildern konfrontiert zu werden. Um all diese Eindrücke verarbeiten und um in dieser auf Leistung und Produktion ausgelegten Gesellschaft bestehen zu können, gilt es, besondere Strategien zu entwickeln und ganz bestimmte Kompetenzen zu trainieren. Daneben erscheint der traditionelle Literaturunterricht als wenig zeitgemäß, wenn nicht sogar vollkommen überflüssig. Weder die Lektüre klassischer Werke noch die intensive Auseinandersetzung mit fiktiven Inhalten werden dem Einzelnen heutzutage zu Erfolg und Wohlstand verhelfen, so die Meinung vieler.

Die Frage ist, ob wirklich alles, womit wir uns umgeben und beschäftigen, darauf ausgerichtet sein muss, den Absatz zu steigern und das Einkommen zu erhöhen. Literatur ist mit Sicherheit keine Ware, deren Produktion willkürlich angetrieben oder eingestellt werden kann. Vielmehr ist sie ein wunderbares Instrument, das seinem Leser immer wieder neue Denkanstöße bietet und einen anderen Zugang zu sich selbst, zu seinen Mitmenschen und zur Welt erlaubt. Wir sind keine Produzenten oder Quoten-Erfüller, sondern menschliche Wesen mit Gefühlen und Gedanken, die danach schreien, entdeckt und verstanden zu werden.

Gerade der Deutschunterricht sollte sich als Fach verstehen, das den Menschen in seiner Ganzheitlichkeit erfasst, und die Auseinandersetzung mit Literatur nutzt, um gerade den jungen Menschen verschiedenste Begegnungen mit dem Neuen und Fremden zu ermöglichen und eine Identifikation beziehungsweise Beschäftigung mit dem Anderen zu fördern. Indem wir uns selbst nämlich mit anderen in Beziehung setzen, reflektieren wir über unser eigenes Handeln und Denken und können auf diese Weise wachsen.

[…]

Durch Literatur wird aber nicht nur die Phantasie angeregt. Es werden außerdem die sprachlichen Kenntnisse erweitert, die Sensibilität und das Empfinden geschärft und der Umgang mit den verschiedensten Arten von Texten trainiert. Literatur zu verstehen ist eine Fähigkeit, die einer eigenen Förderung und eines längeren Lernprozesses bedarf. Wo sonst sollte man bereits in jungen Jahren einen derart breitgefächerten und abwechslungsreichen Einblick in die Bandbreite sprachlicher Wunderwerke erlangen, wenn nicht im Deutschunterricht?

In meinen Augen bietet der Literaturunterricht jungen Leuten die Möglichkeit, mit einem offenen und vorurteilsfreien Blick auf eine Vielfalt von Werken zuzugehen. Durch eine aktive Auseinandersetzung mit der Handlung und den darin agierenden Figuren kommt es zu einer Identifikation und Reflexion, die wiederum eine Auswirkung auf den Umgang mit den eigenen Gefühlen und Gedanken hat. Wer sich bewusst mit dem Anderen und dem Fremden beschäftigt, schärft seinen Blick auf die Welt und baut Vorurteile ab. Allein aus diesem Grund ist es wichtig, Jung und Alt dazu zu befähigen, am literarischen Leben teilzunehmen.

In der heutigen Zeit wird häufig die Ansicht vertreten, dass dem Literaturunterricht an Schulen kein zu hoher Stellenwert beizumessen ist. Wichtiger sei die Beschäftigung mit aktuellen Themen und Ereignissen. Für mich manifestiert sich in dieser Auffassung die Überzeugung, dass es nicht mehr darauf ankommt, den Blick unserer Schüler/innen auf das Ganze, sondern lediglich auf die Werte einer konsumorientierten, vom Wohlstand getriebenen Gesellschaft zu schärfen. Der Literatur und der Kunst bleiben in diesem System so gut wie kein Platz. Sie werden entweder gänzlich beseitigt oder in einen Nebenbereich, degradiert als „Orchideenfächer“, abgedrängt. Einer derart eindimensional denkenden Gesellschaft fällt es nicht schwer, Lyrik als überflüssig und die Klassiker als antiquiert zu schelten. Ein derartiger Zustand ist mehr als unbefriedigend.

Die Rechtfertigung des Literaturunterrichts liegt in der Möglichkeit desselben, die Kluft zwischen Verstand und Emotion zu überwinden, und die Phantasie, die in jedem Menschen schlummert, ans Licht dringen zu lassen und zum Blühen zu bringen.

Bild: Bookshelf Prunksaal OeNB Vienna AT by Matl