Beiträge

Donnerstag, 17. August 2017

Fußballprofis, Golfspieler und Plastikwale

Heute, am 4. Tag unseres Lesecamps, war Armin bei uns und hat uns gleich am frühen Morgen aus dem Buch „Mein bestes Fußballspiel – Also fast …“ von Heiko Wolz vorgelesen. Während er und Bettina die beiden Jungs Anton und Jan an die Tafel malten, zeichneten die Kids coole Fußballspieler und -felder in ihr Lesetagebuch.

Mein bestes Fußballspiel

Anschließend ging es um das Thema Plastik. Wir haben gemeinsam festgestellt, dass wir eigentlich in einer Plastikgesellschaft leben. Eine unserer größten Herausforderungen ist Verpackungsmaterial. Egal ob Reis, Gebäck, Getränke oder Süßigkeiten – unzählige Lebensmittel sind in Plastik verpackt. Natürlich erleichtert uns Plastik so einiges. Zu viel davon schadet jedoch unserer Umwelt. Unsere Kids wissen, dass wir einerseits bewusst auf Plastik verzichten können, indem wir im Supermarkt beispielsweise Obst und Gemüse in einen Papiersack anstatt einzelne Plastiksäcke legen und dass wir andererseits altes Plastik neu aufbereiten können, um es für andere Zwecke zu nutzen.

Genau das haben wir am Donnerstag gemacht. Wir haben uns alte Plastikflaschen geschnappt, Teile davon entfernt, mit Kleister Papier angeklebt und die Flaschen mit Acrylfarben bemalt. So wurden im Handumdrehen aus alten Flaschen Wale, Haie und andere Meerestiere, die kleine Fische (in Wahrheit sind es Holzkugeln ;-)) fangen.

Danke, Armin, für deine großartige Unterstützung und die Golf-Session!

 

Mittwoch, 16. August 2017

Lesehelden Sommercamp ’17, 2. Woche, Halbzeit

Wir haben den Tag mit Nicolas Gornys „Supermops und der dreiste Dackelraub“ begonnen. Im Unterschied zu letzter Woche haben wir unsere Lesehelden dieses Mal raten lassen, welche Superkräfte der kleine Mops nach seiner Verwandlung plötzlich hat. Sie kamen auf ganz coole Kräfte wie den Röntgenblick, die Supergeschwindigkeit oder ein noch feineres Gehör. Sie meinten zudem, dass Mops nun lesen und rechnen kann. Ob sie damit Recht hatten? Nachlesen lohnt sich: „Supermops und der dreiste Dackelraub“ von Nicolas Gorny.

Als zweiten Programmpunkt stellten sich die Kinder einem recht anspruchsvollen Regenwälder-Quiz. Weißt du eventuell die Antworten auf folgende Fragen:

  • Warum ist es im tropischen Regenwald das ganze Jahr über grün?
  • Welche unserer Lebensmittel stammen eigentlich aus den Regenwäldern?
  • Wie viele Prozent der Erdoberfläche bedeckten die tropischen Regenwälder, als deine Eltern noch Kinder waren?
  • Was haben die Regenwälder mit unserem Klima zu tun?

Wusstest du, dass die Regenwälder dieser Welt als die Lunge unseres Planeten bezeichnet werden und dass die Bäume in den Regenwäldern sehr viel Kohlendioxid speichern und Sauerstoff produzieren? – Unsere kleinen Lesehelden wissen das. Sie wissen auch, dass der Mensch mit der Abholzung großer Teile des Regenwaldes für Ölpalmen, Sojaanbau, Viehzucht und die Papierproduktion einen großen Schaden anrichtet.

Wer etwas verändern möchte, verzichtet zum Beispiel auf Produkte, die Palmöl beinhalten, verschwendet kein Papier, isst bewusst und seltener Fleisch und sensibilisiert seine Mitmenschen, damit auch sie sich Gedanken über die Zukunft unseres Planeten machen.