RCAE
  • Home
  • RCAE
    • Unser Ziel
    • Was uns antreibt
    • T4-Modell
    • Wie Sie uns erreichen
    • Publikationen
    • Presse
  • Themen
    • für Kinder & Eltern
      • Lesen
        • Lese-Superkräfte
        • Lese-Konstrukt
        • Lesehelden
        • Vorlesen
        • Lesehelden Tagebuch
      • Ferienprogramm
      • Schreibkonferenz
      • meine.kompetenzmessung
      • EDUTalks
    • für Lehrende
      • Lesen
        • Entwicklung der Lesekompetenz
        • Lese-Konstrukt
        • Oma Erna
        • Lesehelden
      • Testen
        • Testen im Schulalltag
        • Lernfortschrittsblatt – Schreiben
        • meine.kompetenzmessung
        • We Want You!
      • Unterricht
      • EDUTalks
      • Fortbildung
    • für Studierende
      • Forschung
      • Fortbildung
      • EDUTalks
  • T4-Modell
    • Fortbildung
    • Unterricht
    • Testen
    • Üben
  • Fortbildung
    • Einführung in den Schulalltag in Theorie und Praxis
    • Kriteriale Bewertung schriftlicher Performanzen
  • Gedanken bilden
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
  • Link zu Facebook
  • Link zu X
  • Link zu Instagram
  • Link zu Pinterest
  • Link zu Youtube

Testen im Schulalltag

Du bist hier: Startseite1 / T4-Modell2 / Testen3 / Testen im Schulalltag

Testen im Schulalltag

„Ein Zeichen für Professionalität in der Lehre ist unter anderem die Fähigkeit, einen validen und guten Test zusammenzustellen.“

Ein valider Test überprüft das, was überprüft werden soll, und repräsentiert, was tatsächlich in der Lehr- und Lernphase geschehen ist. Außerdem erfüllt er im Schulalltag nicht nur den Zweck, Schülerinnen und Schülern Noten zu geben, sondern auch den, den eigenen Unterricht zu evaluieren und darüber zu reflektieren. Das heißt, eine Überprüfung ist nicht nur ein Mittel zur Notenfindung. Sie ist vielmehr ein Evaluierungswerkzeug, dessen Interpretation Einfluss auf die Planung und Gestaltung des weiteren Lehr- und Lernprozesses hat.

Um mehr Sicherheit in der Entwicklung qualitativ hochwertiger Tests zu bekommen, ist es notwendig, sich damit auseinanderzusetzen, was einen guten von einem schlechten Test unterscheidet. Es ist notwendig, sich intensiv mit den grundlegenden Prinzipien standardisierter Testentwicklung zu beschäftigen, und es ist notwendig, sich eine geeignete Form der Dokumentation zu überlegen, die transparent ist, problemlos angewandt werden kann und das widerspiegelt, was Lehrplan und Leistungsbeurteilungsverordnung vorgeben.

Ab April 2017 finden Sie hier die Handreichung Testentwicklung im Schulalltag. Ziel ist, Lehrenden einen verständlichen und überschaubaren Leitfaden in die Hand zu geben, der die drei wichtigsten Fragen in der Konzeption von Überprüfungen beantwortet:

  • Warum teste ich?
  • Was teste ich?
  • Wie teste ich?

Wenn es um das Wie geht, ist es beispielsweise wichtig, eine gemeinsame Sprache zu sprechen, indem eine einheitliche Terminologie verwendet wird (siehe Taskaufbau).

Nachfolgend finden Sie einen kleinen Vorgeschmack.

Testen

Standardisiertes Testen erfreut sich häufig keiner besonderen Beliebtheit. Grund dafür sind die zahlreichen Tests, die inhaltlich von geringer Qualität sind, nicht testen, was sie eigentlich testen sollten, und ein wenig aussagekräftiges Feedback liefern. Derartige Erfahrungen mit schlechten Tests führen zu Misstrauen und Frustration und nicht selten zu der Schlussfolgerung, dass guter Unterricht ohne Testen auskommt.

Tests – sofern grundlegende Gütekriterien erfüllend – können jedoch hilfreiche Informationen für den Unterricht beziehungsweise den eigenen Lernprozess liefern. Abhängig von der Art und dem Zweck des Tests erhalten die Testteilnehmerinnen und -teilnehmer unterschiedliche Informationen. Tests können Auskunft über das Niveau, das die Lernenden erreicht haben, geben (Proficiency Test), die Einteilung von Teilnehmerinnen und -teilnehmern in verschiedene Kurse ermöglichen (Placement Test), überprüfen, ob die Lernenden bestimmte Kursziele erreicht haben (Achievement Test), oder Informationen über die Stärken und Schwächen der Lernenden in verschiedenen Fertigkeits- und Subfertigkeitsbereichen liefern (Diagnostic Test)1.

Der perfekte Test beziehungsweise die perfekte Testmethode existiert nicht, und zwar aus dem einfachen Grund, weil sich sowohl die inhaltliche Zusammensetzung eines Tests als auch die Wahl der Testmethode stets am jeweiligen Testzweck orientieren2. RCAE verfolgt folgende grundlegende Ziele, um die Erstellung guter und nützlicher Tests zu garantieren:

  • Unsere Tests überprüfen Kompetenzen, nicht auswendig gelerntes Wissen.
  • Unsere Testaufgaben sind klar und einfach verständlich formuliert.
  • Unsere Texte orientieren sich an der Lebenswelt der jeweiligen Altersgruppe.
  • Unsere Tests sind sowohl inhaltlich als auch optisch ansprechend gestaltet.
  • Unsere Tests sollen den Lernenden ein aussagekräftiges Feedback liefern, das sie dazu einlädt, ihre Stärken weiter auszubauen und an möglichen Schwächen zu arbeiten.

…


1 Hughes, A. (2003). Testing for Language Teachers. Cambridge: Cambridge University Press.
2 Hughes, A. (2003). Testing for Language Teachers. Cambridge: Cambridge University Press.

Taskaufbau (Aufgabenaufbau)

Das zur Erklärung des Taskaufbaus herangezogene Textmaterial basiert auf dem Aufgabenpaket Alexis Sanchez – Ein Märchen wurde wahr!

Zum Herunterladen des Handouts auf das jeweilige Bild klicken.

Multiple-Choice (Mehrfachauswahl)

Download Handout

Taskaufbau MC

True–False (Richtig–Falsch)

Download Handout

Taskaufbau TF

Matching (Zuordnung)

Download Handout

Taskaufbau MA
© RCAE Research Center for Applied Education – Wir lieben Bildung | We love Education
  • Link zu Facebook
  • Link zu X
  • Link zu Instagram
  • Link zu Pinterest
  • Link zu Youtube
  • Impressum
  • Datenschutzrichtlinie
  • AGB
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

OKWeitere Informationen

Cookie und Privacy Settings



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Wir verwenden diese Cookies, um zu erfahren, wann Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website individuell anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorien, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige der Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Ihr Erlebnis auf unseren Websites und die von uns angebotenen Dienste beeinträchtigen kann.

Essentielle Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die über unsere Website verfügbaren Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionalität unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns entweder in zusammengefasster Form dabei helfen, die Nutzung unserer Website oder die Effektivität unserer Marketingkampagnen zu verstehen oder unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihr Erlebnis zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Services

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier sperren.
Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont Settings:

Google Map Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Privacy Policy

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzrichtlinie
AkzeptierenAusblenden