RCAE
  • Home
  • RCAE
    • Unser Ziel
    • Was uns antreibt
    • T4-Modell
    • Wie Sie uns erreichen
    • Publikationen
    • Presse
  • Themen
    • für Kinder & Eltern
      • Lesen
        • Lese-Superkräfte
        • Lese-Konstrukt
        • Lesehelden
        • Vorlesen
        • Lesehelden Tagebuch
      • Ferienprogramm
      • Schreibkonferenz
      • meine.kompetenzmessung
      • EDUTalks
    • für Lehrende
      • Lesen
        • Entwicklung der Lesekompetenz
        • Lese-Konstrukt
        • Oma Erna
        • Lesehelden
      • Testen
        • Testen im Schulalltag
        • Lernfortschrittsblatt – Schreiben
        • meine.kompetenzmessung
        • We Want You!
      • Unterricht
      • EDUTalks
      • Fortbildung
    • für Studierende
      • Forschung
      • Fortbildung
      • EDUTalks
  • T4-Modell
    • Fortbildung
    • Unterricht
    • Testen
    • Üben
  • Fortbildung
    • Einführung in den Schulalltag in Theorie und Praxis
    • Kriteriale Bewertung schriftlicher Performanzen
  • Gedanken bilden
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
  • Link zu Facebook
  • Link zu X
  • Link zu Instagram
  • Link zu Pinterest
  • Link zu Youtube

Lernfortschrittsblatt – Schreiben

Du bist hier: Startseite1 / T4-Modell2 / Testen3 / Lernfortschrittsblatt – Schreiben
Lernfortschrittsblatt

Lernfortschrittsblatt – Schreiben

„Ihr Ziel haben Sie dann erreicht, wenn Ihre Schülerinnen und Schüler zu Ihnen kommen und sagen: ‚Darf ich bitte meine Kurve sehen?‘“

Immer mehr Lehrerinnen und Lehrer nutzen – nicht zuletzt aufgrund der Einführung der Bildungsstandardsüberprüfung (BiSta) und der standardisierten Reife- und Diplomprüfung (SRDP) – kriteriale Bewertungsskalen, um ihren Schülerinnen und Schülern eine Rückmeldung hinsichtlich ihrer Schreibkompetenz zu geben.

Unser Lernfortschrittsblatt im Bereich Schreiben setzt die Nutzung einer fünfstufigen Bewertungsskala, die die Dimensionen Aufgabenerfüllung, Kohärenz & Kohäsion, Stil & Ausdruck, Grammatik und Rechtschreibung aufweist, voraus. Es hilft Ihnen, den Schreibprozess Ihrer Lernenden sichtbar zu machen.

Lernfortschrittsblatt Schreiben – Begleitdokument

Lernfortschrittsblatt Schreiben – Begleitdokument

Lernfortschrittsblätter für Deutsch – Verfassen von Texten

Lernfortschrittsblatt Deutsch – Verfassen von Texten

Lernfortschrittsblatt Deutsch – Verfassen von Texten (SW)

Lernfortschrittsblatt Deutsch – Verfassen von Texten mit Textsorten

Lernfortschrittsblatt Deutsch – Verfassen von Texten mit Textsorten (SW)

Lernfortschrittsblätter für English – Writing

Lernfortschrittsblatt English – Writing

Lernfortschrittsblatt English – Writing (SW)

Lernfortschrittsblatt English – Writing mit Textsorten

Lernfortschrittsblatt English – Writing mit Textsorten (SW)

Lernfortschrittsblatt

So nutzen Sie das Lernfortschrittsblatt für den Bereich Schreiben:

  • Es setzt eine Bewertung in den fünf Kriterien Aufgabenerfüllung, Kohärenz & Kohäsion, Stil & Ausdruck, Grammatik und Rechtschreibung in Deutsch beziehungsweise Task Achievement, Coherence & Cohesion, Accuracy, Range und Orthography im Fach Englisch voraus.
  • Innerhalb jedes Kriteriums gibt es die Möglichkeit, zwischen 5 Abstufungen (0-4) zu wählen. Inhaltlich kann jede fünfstufige Skala (beispielsweise SRDP Deutsch oder am Schulstandort entwickelte 4.0 Skala) für die Bewertung herangezogen werden.
  • Die Bewertung wird in Form von Punkten oder anderen Symbolen festgehalten.
  • In der ersten Zeile können das Datum sowie die Themen erfasst werden. Es bietet sich an, am Schülerblatt lediglich T1, T2, T3 etc. zu schreiben und parallel eine Klassenübersicht über alle Schreibanlässe mitzuführen.
  • Überarbeitungen von Texten könnten farblich anders markiert werden um hervorzuheben, dass es sich um die zweite Version eines Textes handelt.
  • Speziell für den Unterricht in der Sekundarstufe II gibt es ein eigenes Blatt, das eine Differenzierung nach Textsorten erlaubt. Auf diese Weise wird der Lernfortschritt innerhalb einer Textsorte deutlich. Dies gilt, bei Bedarf, natürlich auch für die Sekundarstufe I.

Schreiben ist komplex.

Gemeinsam mit dem Sprechen und Lesen ermöglicht es uns, mit anderen Menschen zu kommunizieren und so am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Wer selbst viel schreibt oder versucht, diese Kompetenz anderen Personen zu vermitteln, weiß um die Komplexität des Schreibprozesses.

Der Schreibprozess ist eine Herausforderung.

Sobald wir in der Schule zu schreiben lernen, wird klar, dass es schwierig sein kann, einen Text zu verfassen, der der Textsorte entspricht, eine bestimmte Länge aufweist, logisch strukturiert und formal korrekt ist und von den Leserinnen und Lesern verstanden wird. Für viele Kinder und Jugendliche ist der Schreibprozess mit großer Mühe verbunden, weil es ihnen schwer fällt, ihre Gedanken inhaltlich, strukturell und sprachlich angemessen aufs Papier zu bringen.

Ein professionelles Schreibtraining macht den Unterschied.

Jemanden individuell dabei zu unterstützen, an der eigenen Schreibkompetenz zu arbeiten, erfordert kontinuierliche Übung und eine differenzierte Rückmeldung. Vor allem im Bereich Schreiben ist daher die Nutzung eines kriterialen Bewertungsrasters unerlässlich. Mithilfe eines Rasters können die Stärken und Schwächen der Lernenden in den verschiedenen Teilkompetenzen – Aufgabenerfüllung, Kohärenz & Kohäsion, Stil & Ausdruck, Grammatik und Rechtschreibung – schnell identifiziert werden. Die aus der Bewertung gewonnenen Informationen stellen in weiterer Folge die Basis für ein gezieltes Schreibtraining dar. Ziel sollte es sein, die Lernenden in der Erweiterung ihres Wissens und Könnens so zu unterstützen, dass Schreiben nicht als ungeliebte Anstrengung, sondern vielmehr als eine weitere bedeutungsvolle Möglichkeit der Kommunikation gesehen wird.

Eine differenzierte Rückmeldung ermöglicht einen bewussten Kompetenzaufbau.

Wenn Kinder und Jugendliche besser schreiben können sollen, brauchen sie genügend Schreibanlässe und eine entsprechende Rückmeldung, um ihre Schreibkompetenz erweitern zu können. Am effektivsten, wenn auch für die Lehrenden am zeitintensivsten, ist es, wenn jede schriftliche Performanz auf die Teilkompetenzen Aufgabenerfüllung, Kohärenz & Kohäsion, Stil & Ausdruck, Grammatik und Rechtschreibung untersucht wird, und wenn die Schülerinnen und Schüler auch wirklich in jeder Teilkompetenz ein Feedback in Form einer kriterialen Bewertung erhalten. Dies bietet ihnen hinsichtlich jener Bereiche, in denen ihre Kompetenz gut ausgeprägt ist, Sicherheit und lenkt den Fokus auf das, was noch besonderer Aufmerksamkeit bedarf.

© RCAE Research Center for Applied Education – Wir lieben Bildung | We love Education
  • Link zu Facebook
  • Link zu X
  • Link zu Instagram
  • Link zu Pinterest
  • Link zu Youtube
  • Impressum
  • Datenschutzrichtlinie
  • AGB
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

OKWeitere Informationen

Cookie und Privacy Settings



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Wir verwenden diese Cookies, um zu erfahren, wann Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website individuell anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorien, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige der Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Ihr Erlebnis auf unseren Websites und die von uns angebotenen Dienste beeinträchtigen kann.

Essentielle Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die über unsere Website verfügbaren Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionalität unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns entweder in zusammengefasster Form dabei helfen, die Nutzung unserer Website oder die Effektivität unserer Marketingkampagnen zu verstehen oder unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihr Erlebnis zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Services

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier sperren.
Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont Settings:

Google Map Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Privacy Policy

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzrichtlinie
AkzeptierenAusblenden