RCAE
  • Home
  • RCAE
    • Unser Ziel
    • Was uns antreibt
    • T4-Modell
    • Wie Sie uns erreichen
    • Publikationen
    • Presse
  • Themen
    • für Kinder & Eltern
      • Lesen
        • Lese-Superkräfte
        • Lese-Konstrukt
        • Lesehelden
        • Vorlesen
        • Lesehelden Tagebuch
      • Ferienprogramm
      • Schreibkonferenz
      • meine.kompetenzmessung
      • EDUTalks
    • für Lehrende
      • Lesen
        • Entwicklung der Lesekompetenz
        • Lese-Konstrukt
        • Oma Erna
        • Lesehelden
      • Testen
        • Testen im Schulalltag
        • Lernfortschrittsblatt – Schreiben
        • meine.kompetenzmessung
        • We Want You!
      • Unterricht
      • EDUTalks
      • Fortbildung
    • für Studierende
      • Forschung
      • Fortbildung
      • EDUTalks
  • T4-Modell
    • Fortbildung
    • Unterricht
    • Testen
    • Üben
  • Fortbildung
    • Einführung in den Schulalltag in Theorie und Praxis
    • Kriteriale Bewertung schriftlicher Performanzen
  • Gedanken bilden
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
  • Link zu Facebook
  • Link zu X
  • Link zu Instagram
  • Link zu Pinterest
  • Link zu Youtube

„Ist mein Befriedigend auch dein Befriedigend?“ – Kriteriale Bewertung schriftlicher Performanzen

Du bist hier: Startseite1 / T4-Modell2 / Fortbildung3 / „Ist mein Befriedigend auch dein Befriedigend?“ – Kriteriale Bewertung schri...
Details zur Lehrveranstaltung

991.300 – „Ist mein Befriedigend auch dein Befriedigend?“ – Kriteriale Bewertung schriftlicher Performanzen

Kursbeschreibung

Der Kurs „Ist mein Befriedigend auch dein Befriedigend“ richtet sich sowohl an praktizierende als auch an angehende Lehrerinnen und Lehrer, die sich nicht nur eingehend mit der kriterialen Bewertung von schriftlichen Performanzen in Deutsch und in den Fremdsprachen auseinandersetzen, sondern vor allem ihre Bewertungsergebnisse mit denen ihrer Kolleginnen und Kollegen vergleichen und diskutieren möchten.

TypKurs
Durchführungszeitraum• Sommersemester 2016 (ab März 2016)
• Wintersemester 2016 (ab Oktober 2016)
Lerneinheiten gesamt4
Stunden/WocheBlockveranstaltung
TermineFreitagnachmittags
UnterrichtsspracheDeutsch
Teilnehmerzahl5-25
TeilnahmegebührEUR 50,–
KursleitungMag. Bettina Wohlgemuth-Fekonja
Kursbeschreibung als PDF
Anmeldungper E-Mail an training@rcae.ac.at
Anmeldungen laufend möglich

Basisinformation

Wenn Kinder und Jugendliche besser schreiben können sollen, benötigen sie genügend Schreibanlässe und eine entsprechende Rückmeldung. Am effektivsten ist es, wenn jede schriftliche Performanz auf die Teilkompetenzen Aufgabenerfüllung, Kohärenz & Kohäsion, Stil & Ausdruck, Grammatik und Rechtschreibung untersucht wird, und wenn die Schülerinnen und Schüler auch wirklich in jeder Teilkompetenz ein Feedback in Form einer kriterialen Bewertung erhalten.

Im Fertigkeitsbereich Schreiben werden schriftliche Performanzen von Schülerinnen und Schülern daher seit einigen Jahren – nicht zuletzt aufgrund der Einführung standardisierter Überprüfungen – anhand von Kriterienrastern bewertet.

Wenn auch auf den ersten Blick recht überschaubar, so bedarf eine objektive und routinierte Nutzung dieser Bewertungsskalen doch einiger Übung. Besonders interessant und aufschlussreich wird es, wenn die Bewertungen verschiedener Lehrpersonen miteinander verglichen werden. Die dabei entstehenden Diskussionen ermöglichen vor allem auch eine Reflexion hinsichtlich der eigenen Strenge oder Milde.

Lernergebnis

Am Ende der Veranstaltung sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer routinierter im Umgang mit verschiedenen Bewertungsrastern sein.

Methodik

Der Kurs besteht aus einem Face-to-Face-Treffen, bei dem sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer individuell, in der Kleingruppe und/oder im Plenum mit der Bewertung verschiedener schriftlicher Performanzen beschäftigen.

Kursleitung

Bettina Wohlgemuth-Fekonja

Für die fachliche Kursleitung ist Mag. Bettina Wohlgemuth-Fekonja verantwortlich.

Bettina Wohlgemuth-Fekonja studierte Anglistik und Germanistik als Lehramt an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Sie ist seit mehreren Jahren an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt sowie an Pädagogischen Hochschulen in der Aus- und Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern tätig. Zusätzlich unterrichtet sie an einer Höheren Bundeslehranstalt (HBLA) in Klagenfurt am Wörthersee.

© RCAE Research Center for Applied Education – Wir lieben Bildung | We love Education
  • Link zu Facebook
  • Link zu X
  • Link zu Instagram
  • Link zu Pinterest
  • Link zu Youtube
  • Impressum
  • Datenschutzrichtlinie
  • AGB
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

OKWeitere Informationen

Cookie und Privacy Settings



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Wir verwenden diese Cookies, um zu erfahren, wann Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website individuell anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorien, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige der Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Ihr Erlebnis auf unseren Websites und die von uns angebotenen Dienste beeinträchtigen kann.

Essentielle Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die über unsere Website verfügbaren Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionalität unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns entweder in zusammengefasster Form dabei helfen, die Nutzung unserer Website oder die Effektivität unserer Marketingkampagnen zu verstehen oder unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihr Erlebnis zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Services

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier sperren.
Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont Settings:

Google Map Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Privacy Policy

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzrichtlinie
AkzeptierenAusblenden